Hallo,
ich bin die Lara Albert und wohne in Waldberg.
Mit gerade mal 18 Jahre habe ich 2014 für den Gemeinderat in Sandberg kandidiert, und bin seit dem auch die jüngste Gemeinderätin in Bayern. Das ist eine große Ehre und Herausforderung zu gleich.
Nachfolgend noch Artikel über meine Arbeit.
E-Mail: Kontakt
Gut aufgestellt für die Kommunalwahl 2020
Bei der Wahl zum Gemeinderat am 15.03.2020 werde ich erneut auf Platz 3 der Waldberger Liste kandidieren.
Ich freue mich sehr über die junge Liste und ganz besonders darüber, dass zwei junge Frauen unter den ersten 5 Kandidierenden sind.
Vielen Dank für euer Vertrauen!
Gemeinsam mehr erreichen
Bei der heutigen Projektwerkstatt der Kreuzbergallianz zum Thema ländliche Entwicklung konnten die TeilnehmerInnen Projekte für die Zukunft priorisieren und viele eigene Ideen einbringen. Als besonders wichtig wurden hierbei die Schwerpunkte Soziales, Senioren, Familie und Jugend und der ÖPNV bewertet.
Die Projektwerkstatt war die vorläufig letzte Veranstaltung der Reihe, in der wir gemeinsam an der zukunftsfähigen Weiterentwicklung der Gemeinden um den Kreuzberg gearbeitet haben. Frei nach dem Motto "Kreuzbergallianz - Netzwerk lebenswerter Orte"
Weichenstellung für die digitale Zukunft
Bei der letzten Gemeinderatssitzung haben wir die Grundsteine für eine Digitalisierung innerhalb der Gemeindeverwaltung gelegt und uns einstimmig entschieden am Förderprogramm "Digitales Rathaus" teilzunehmen um Dienstleitungen für Bürgerinnen und Bürger in Zukunft digital anzubieten zu können.
Auch konnte sich unsere neue Quatiersmanagerin - oder besser Fachkraft für Senioren - Frau Nasner vorstellen. Herzlich willkommen in der Gemeinde!
Zum Abschluss eines langen Kalkulationsprozesses haben wir die Wasser- und Abwassergebühren durch die abschließende Satzungsänderung für die nächsten Jahre festgesetzt.
Was gibt es an einem herigenbst Samstag schöneres als Pilze zu sammeln und unseren Naturlehrpfad im wunderschönen Sandberg zu bewundern? :)
Umso mehr freut es mich, dass die Wasser- und Abwassergebühren in der Gemeinde in den nächsten Jahren stabil gehalten werden können und es hier keine Probleme mit Wasserknappheit gibt und geben wird, wie Bürgermeisterin Sonja Reubelt am Montag bei der diesbezüglichen Informationsveranstaltung erläuterte.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, bei der zuerst die allgemeinen Grundlagen wie das Kostendeckungsgebot und das Kostenüberschreitungsverbot, ebenso wie der Kalkulationszeitraum erklärt wurden.
Danach ging unsere Bürgermeisterin in ihrem Vortrag auf die besonderen Fragestellung innerhalb der Gemeinde ein und konnte berichten, dass sich die Problematiken bzgl. der Tiefenbrunnen und der Sonderrücklagen weitestgehend geklärt haben und der Wasser- und Abwasserpreis trotz anstehender und notwendiger Sanierungen gehalten werden soll und durch Rücklagenbildung auch längerfristig Stabilität bei den Gebühren gewährleistet werden kann. Bild könnte enthalten: Himmel, Gras, im Freien und Natur
Heute fand im Kloster Wechterswinkel die Bio-Regio Mess
des Landkreises Rhön-Grabfeld statt. Unsere Kreistagsfraktion wurde hierbei von Fraktionssprecher Egon Friedel, dem stellv. Fraktionssprecher René van Eckert und Kreisrätin Lara Albert vertreten. Die Ausstellung zeigte den Stellenwert unserer regionalen Bio-Landschaft auf.
Am Anfang der Jahreshauptversammlung der freiwilligen Feuerwehr Waldberg eröffnete die Komandantin Pamela Hillenbrand zunächst etwas ungewöhlich mit einem Dank, dieser galt neben den aktiven und inaktiven Mitgliedern der Feuerwehr besonders den Familien, Angehörigen und ArbeitgeberInnen der KameradInnen für deren Verständnis, aber auch der Gemeinde Sandberg für die geleistete finanzielle Unterstützung.
Sie wies auf die Wichtigkeit der Freistellungen am Arbeitsplatz hin und bedauerte, dass diese immer noch nicht für alle ArbeitgeberInnen selbstverständlich sei. Ebenso erläuterte sie wie wichtig die Teilnahme an den einzelnen Übungen sei, da es im Ernstfall nicht darauf ankäme "helfen zu wollen, sondern helfen zu können".
Genau das hat die freiwillige Feuerwehr im Jahr 2018 auch bei 25 Einsätzen getan, von denen der Großteil Verkehrsabsicherungen und die Beseitigung von Ölspuren waren.
Erfreulich ist außerdem auch die aktive Jugendarbeit in der innerhalb eines Jahres 25 verschiedene Übungen stattgefunden haben. Natürlich unterstützt die Jugend auch die Erwachsenenfeuerwehr bei verschiedensten Veranstaltungen, Einsätzen und Festen.
Ein Highlight der Jahreshauptversammlung war die Ehrung verdienter Mitglieder. Julian Roth und Thomas Nöth engagieren sich schon 10 Jahre bei der freiwilligen Feuerwehr. Während Pamela Hillenbrand, Klaus Krapf und Daniel Schäfer schon auf 25 Jahre ehrenamtlichen Dienst kommen und Heinrich Hillenbrand sogar schon ganze 40 Jahre dabei ist. Euer Engagement ist super und kommt uns allen zu gute! Danke!